Buch Cover Burt Glinn: Half a Century as a Magnum Photographer (2023)

Gebunden
24,8 x 31,1 x 1,9 cm
144 Seiten

Burt Glinn: Half a Century as a Magnum Photographer (2023)

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am November 12, 2025 um 6:36 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Erste umfassende Monografie über den großen Magnum-Fotografen Burt Glinn Dies ist die erste Monografie, die die gesamte Bandbreite Burt Glinns bewegter Karriere abdeckt und seine außergewöhnliche Vielseitigkeit und sein Talent hervorhebt, ikonische und alltägliche Ereignisse der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts festzuhalten. „Burt Glinn. Half a Century as a Magnum Photographer“ feiert mit wohlbkannten, aber auch selten gezeigten Bildern die fesselnde, elegante und stets ausdrucksstarke Art, in der Glinn die Welt durch die Fotografie erlebte. Neben Eve Arnold und Dennis Stock war er einer der ersten Amerikaner, die 1951 als assoziiertes Mitglied in die renommierte Agentur aufgenommen wurden. Burt Glinn (1925–2008) wurde in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren, diente in der US-Armee, besuchte Harvard und arbeitete für das Magazin Life, bevor er zu Magnum kam. Er wurde vielfach für seine redaktionelle und kommerzielle Fotografie ausgezeichnet.

Alle Details

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 1. Juli 2023
Format: 24,8 x 31,1 x 1,9 cm
Seitenanzahl: 144
Gewicht: 1089 gr
Verlag: KEHRER Verlag
Herstellungsland: Deutschsprachig
Sprache: Englisch
Auflage: Erste Auflage
ISBN-10: 3969001218
ISBN-13: 978-3969001219

Mehr über Burt Glinn

Burt Glinn (1925–2008) war ein amerikanischer Fotograf, der vor allem für seine Reportagefotografie und seine Mitgliedschaft in der renommierten Fotoagentur Magnum Photos bekannt ist. Er trat Magnum 1951 bei und wurde später sogar Präsident der Agentur.

Glinns Arbeiten zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Er dokumentierte historische Ereignisse, politische Umbrüche und gesellschaftliche Entwicklungen ebenso eindrucksvoll wie das Alltagsleben. Besonders berühmt wurde er für seine spontane Berichterstattung über die Kubanische Revolution 1959. Er reiste unmittelbar nach Bekanntwerden der Ereignisse nach Havanna und fotografierte Fidel Castro und die revolutionären Truppen – oft unter riskanten Bedingungen.

Neben seinen Reportagen war Glinn auch im Bereich der kommerziellen Fotografie tätig. Er arbeitete für namhafte Magazine wie Esquire, Geo und Life und setzte Porträts von Persönlichkeiten wie Andy Warhol, Elizabeth Taylor und Malcolm X in Szene.

Sein Stil verbindet oft eine journalistische Präzision mit einem feinen Gespür für Komposition und den entscheidenden Moment – Eigenschaften, die ihn zu einem wichtigen Vertreter der Nachkriegsfotografie machten.