
Gebunden
25,3 x 33,9 x 3,3 cm
288 Seiten
Philip-Lorca diCorcia: Eleven, English Edition: W Stories 1997-2008 (2011)
Von 1997 bis 2008 erarbeitete Philip-Lorca diCorcia gemeinsam mit Dennis Freedman, Kreativchef des legendären Magazins W, elf Fotografie-Portfolios, die in ihrer Gesamtheit für eines der ambitioniertesten Projekte des letzten Jahrzehnts stehen. Zusammen reisten diCorcia und Freedman um die ganze Welt und arbeiteten an Orten wie Havanna, Paris, Bangkok, St. Petersburg, Los Angeles und New York. Die Aufnahmen entstanden in Locations wie einem Haus des Architekten John Lautner bei Los Angeles, am Mariinsky-Theater in St. Petersburg, im Restaurant Windows on the World auf dem World Trade Center oder in einem Swinger Club in Paris. Portraitiert wurden Ikonen wie die Super-Models Nadja Auermann, Guinevere, Kristen McMenamy, Karen Elson, Shalom Harlow und Hannelore Knuts, die Schauspielerin Isabelle Huppert oder der Designer Marc Jacobs und Passanten vor Ort. Berühmtheit erlangten die Bildstrecken durch ihre schiere Länge und ihre hintergründige, manchmal auch rätselhafte Story hinter den Bildern. Zum ersten Mal werden diese Geschichten jetzt in einem einzigen Band veröffentlicht.
Alle Details
Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 10. Februar 2011
Format: 25,3 x 33,9 x 3,3 cm
Seitenanzahl: 288
Gewicht: 2585 gr
Verlag: Damiani
Herstellungsland: Italien
Sprache: Englisch (Originalsprache: Französisch)
Auflage: Illustrierte Ausgabe
ISBN-10: 8862081677
ISBN-13: 978-8862081672
Mehr über Philip-Lorca diCorcia
Philip-Lorca diCorcia (geb. 1951 in Hartford, Connecticut) ist ein einflussreicher US-amerikanischer Fotograf, der für seine inszenierten, aber dennoch dokumentarisch wirkenden Bilder bekannt ist. Er verbindet Elemente der Straßenfotografie mit filmischer Ästhetik, wodurch seine Werke oft wie Momentaufnahmen aus fiktiven Geschichten wirken.
Stil und Arbeitsweise:
DiCorcia inszeniert seine Fotos sorgfältig, wobei er das Licht und die Komposition akribisch plant. Obwohl seine Bilder oft zufällig oder spontan erscheinen, sind sie meist das Ergebnis einer intensiven Vorbereitung. Er spielt mit der Grenze zwischen Realität und Fiktion, was seinen Arbeiten eine geheimnisvolle und oft surreale Wirkung verleiht.
Ein bekanntes Beispiel ist seine Serie „Hustlers“ (1990–1992), für die er männliche Prostituierte in Los Angeles gegen Bezahlung porträtierte. Die Bilder wirken wie beiläufige Straßenszenen, sind jedoch bewusst arrangiert, mit dramatischer Beleuchtung und cineastischer Komposition.
Wichtige Arbeiten:
- Hustlers (1990–1992): Porträts von Strichern in L.A., mit einer dokumentarischen Ästhetik und filmischer Inszenierung.
- Heads (2000–2001): Großformatige Porträts von Passanten in New York, heimlich aufgenommen mit versteckter Kamera und gezielter Beleuchtung.
- A Storybook Life (1997–1999): Eine Sammlung von Bildern, die wie Fragmente eines fiktiven Lebens wirken.
Einfluss:
DiCorcia gilt als Pionier einer Fotografie, die Dokumentation und Inszenierung verschmelzen lässt. Er hat Künstler wie Gregory Crewdson beeinflusst und ist selbst von der Filmästhetik inspiriert. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, darunter im Museum of Modern Art (MoMA) in New York und in der Tate Modern in London.
Sein Ansatz fordert die Betrachter heraus, die Wahrhaftigkeit von Bildern zu hinterfragen und die Rolle des Fotografen als Geschichtenerzähler zu erkennen.
